Ein Skills-Inventar ist eine systematische Sammlung aller relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen, die in deinem Unternehmen vorhanden sind. Eine Art Skills-Datenbank, in der alle vorhandene Skills in einem Unternehmen aufgeführt sind. Ausserdem siehst du, welche Person welchen Skill hat. In einem erweiterten Skills-Inventar befindet sich auch die Info, auf welchem Niveau die Skills verfügbar sind. Warum du das benötigst? Hier sind 5 Vorteile, die ein Skills-Inventar mit sich bringt:
Inhaltsverzeichnis
1. Klarer Überblick über vorhandene Skills
Gerade mal 12% der HR-Verantwortlichen in der DACH-Region kennen die Skills in ihrem Unternehmen. Mit einem digitalen Skills-Inventar siehst du auf einen Blick, wer was kann.
2. Identifikation von Skills-Gaps
Laut dem WEF Future of Jobs Report betrachten 63% der Arbeitgeber Skills-Gaps als grosses Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens. Ein Skills-Inventar macht sichtbar, welche Skills und welches Wissen fehlt. Ob es um neue Technologien, Soft Skills oder branchenspezifische Expertise geht, du erkennst sofort, welche Skills du intern aufbauen oder extern rekrutieren musst.
3. Effizienzsteigerung in Projekten
Mit dem Wissen um die Stärken deiner Mitarbeitenden kannst du Projektteams gezielt mit Menschen besetzen, die genau die richtigen Skills mitbringen. Das minimiert Einarbeitungsaufwand und fördert die Zusammenarbeit. Projekte laufen reibungsloser, weil alle Beteiligten ihre Aufgaben gemäss ihren Kernkompetenzen übernehmen.
4. Bessere interne Mobilität
Wer sieht, wer was im Unternehmen kann, hat bessere Möglichkeiten, die Menschen in ihren Stärken zu fördern. So begünstigst du die interne Karriereentwicklung und bindest Mitarbeitende langfristig. Zudem reduzieren sich die Kosten, die mit externen Neueinstellungen einhergehen.
5. Erhöhung der Mitarbeitenden-Motivation
Wenn deine Mitarbeitenden wissen, dass ihre Skills gesehen, wertgeschätzt und gezielt eingesetzt werden, steigt die Motivation. Das wiederum fördert die Mitarbeiterbindung. Gemäss einer Langzeitstudie von Gallup verlassen Mitarbeitende, die wertgeschätzt werden, ein Unternehmen mit einer 45% geringeren Wahrscheinlichkeit.
Und so legst du ein Skills-Inventar an:
Ein Skills-Inventar ist der erste Schritt zu einem gelungenen Skills-Management. Es geht ganz einfach:
- Ziele festlegen: Definiere, warum du ein Skills-Inventar einführen willst (z. B. Upskilling, Recruiting, Projektplanung).
- Kostenlos loslegen: Mit dem Skills-Manager kannst du das Skills-Inventar kostenlos anlegen.
- Skills erfassen lassen: Lass Mitarbeitende ihre Skills mit der Work-ID selbst erfassen, indem du sie mit einem Link einlädst.
- Skills-Inventar nutzen: Nachdem deine Mitarbeitenden ihre Skills in der Work-ID erfasst und sich mit deinem Unternehmen verbunden haben, siehst du alle Skills im Skills-Inventar inklusive der Anzahl Jahre Erfahrung:

- Immer aktuell: Mitarbeitende pflegen die Skills in ihrer persönlichen Work-ID. Sie können die Work-ID auch unabhängig von deinem Unternehmen nutzen und sind so motiviert, die Skills aktuell zu halten.